echo "- - -"> /sys/class/scsi_host/hostX/scan
sudo smbpasswd -a USERNAME
sudo smbpasswd -d USERNAME
sudo smbpasswd -e USERNAME
[global]
workgroup = [Domain]
security = user
map to guest = Bad Password
min protocol = [NT1,SMB2_02]
#max protocol =
[homes]
comment = Home Directories
browsable = no
read only = no
create mode = 0750
[share]
valid users = example_user
path = /mnt/share
public = no
writeable = yes
comment = smb example share
printable = no
guest ok = no
create mask = 0600
directory mask = 0700
Um den Swap-Speicher auf einem Linux-System mit LVM (Logical Volume Manager) zu erweitern, können Sie die folgenden Schritte befolgen. Beachten Sie, dass diese Anleitung allgemeine Hinweise gibt und dass es wichtig ist, vor solchen Änderungen eine Sicherung durchzuführen, um Datenverlust zu vermeiden.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den aktuellen Zustand der LVM-Volumes zu überprüfen:
sudo lvdisplay
Stellen Sie sicher, dass Sie genügend freien Speicherplatz auf dem Volume Group (VG) haben, um den Swap zu erweitern.
Nehmen wir an, dass Ihre VG den Namen "myvg" hat. Erstellen Sie ein neues Logical Volume (LV) für den Swap:
sudo lvcreate -L 8G -n swap_new myvg
Hier wird ein 8 GB großes LV namens "swap_new" erstellt.
Formatieren Sie das neu erstellte LV als Swap:
sudo mkswap /dev/myvg/swap_new
Aktivieren Sie das neu erstellte Swap-LV:
sudo swapon /dev/myvg/swap_new
Überprüfen Sie, ob der Swap erfolgreich hinzugefügt wurde:
swapon -s
Dies sollte Informationen über den aktuellen Swap-Speicher anzeigen.
Damit die Änderungen nach einem Neustart erhalten bleiben, fügen Sie das neu erstellte Swap-LV zur Datei /etc/fstab hinzu:
echo '/dev/myvg/swap_new none swap sw 0 0' | sudo tee -a /etc/fstab
Sie können den alten Swap deaktivieren und entfernen:
sudo swapoff /dev/myvg/old_swap
sudo lvremove /dev/myvg/old_swap
Ersetzen Sie "old_swap" durch den Namen Ihres vorhandenen Swap-LV.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Befehle an Ihre spezifische LVM-Konfiguration anpassen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Hinzufügen und Entfernen von Swap während des Betriebs durchaus möglich ist, jedoch immer mit Vorsicht durchgeführt werden sollte, insbesondere auf Produktivsystemen.
apt -y install xrdp tigervnc-standalone-server
systemctl enable xrdp
Diese Anleitung beschreibt, wie ein bereits gemountetes LVM-Volume unter Debian erweitert wird – inklusive automatischer Dateisystemvergrößerung, sofern möglich.
sudodf -h # Zeigt belegten Speicherplatz der Mountpunkte
lsblk # Zeigt Blockgeräte, LVMs und Mountpunkte
vgs # Prüft verfügbaren Platz in der Volume Group
lvs # Zeigt aktuelle Größe und Namen der Logical Volumes
--resizefs?lvextend kann das Dateisystem automatisch mitwachsen lassen, aber nur wenn:
e2fsprogs-Version ist mindestens 1.42.6tune2fs -l /dev/vgname/lvname | grep 'Filesystem magic number'
Wenn diese Zeile ausgegeben wird, handelt es sich um ein ext4-Dateisystem.
Dann:
resize2fs -V
Beispielausgabe:
resize2fs 1.46.2 (28-Feb-2021)
Ist die Version ≥ 1.42.6, kannst du lvextend -r verwenden.
ext4 + passender Version):lvextend -r -L 160G /dev/vgname/lvname
lvextend -L 160G /dev/vgname/lvname
Alternativ um z. B. +100 GB zu erweitern:
lvextend -L +100G /dev/vgname/lvname
-r)ext4:resize2fs /dev/vgname/lvname
xfs:xfs_growfs /mountpunkt
Beispiel:
xfs_growfs /var
🔸 Wichtig: xfs_growfs funktioniert nur über den gemounteten Pfad!
df -h
lvs
Die neue Größe sollte sichtbar sein.
vgs)# Übersicht
df -h && lsblk && vgs && lvs
# LVM-Volume um 100 GB erweitern
lvextend -L +100G /dev/vg_data/var
# Dateisystem vergrößern (ext4)
resize2fs /dev/vg_data/var
Letzte Änderung: {{ date }}
https://github.com/git-ecosystem/git-credential-manager/blob/main/docs/install.md
Weg A (empfohlen): Git Credential Manager (GCM)
Debian (Desktop oder Server)
Download the Debian Package: Use wget to download the latest .deb package from the Git Credential Manager releases page (Get Latest)
Example with v2.6.1
wget "https://github.com/git-ecosystem/git-credential-manager/releases/download/v2.6.1/gcm-linux_amd64.2.6.1.deb" -O /tmp/gcmcore.deb
Install the Package: Use dpkg to install the downloaded package:
# Install from a .deb package
sudo dpkg -i /tmp/gcmcore.deb
# alternativ
sudo dpkg -i /tmp/gcmcore.deb || sudo apt -f install
Configure GCM: After installation, run the following command to configure GCM with Git:
git-credential-manager configure
Weg B: Native Linux-Keyring (libsecret/KWallet)
Wenn du GCM nicht nutzen willst:
libsecret-Helper installieren
Auf Debian gibt es ein Paket bzw. du kannst den Helper aus den Git-Beispielen bauen:
Verifying Installation
To confirm that GCM is installed and configured correctly, run:
git-credential-manager --version
Alte/fehlerhafte Helper bereinigen:
# show
git config --global --get-all credential.helper
# clean + set
git config --global --unset-all credential.helper
git config --global credential.helper manager # oder: libsecret
Git for Windows installieren (GCM ist standardmäßig dabei).
Absichern mit:
git config --global credential.helper manager
GCM speichert dann im Windows Credential Manager. (Falls „manager-core“ in alter Config steht, auf „manager“ umstellen.)
Anmeldung
Beim ersten git pull/push meldest du dich via Browser/OAuth an; andernfalls Username + PAT als Passwort.